Am 20. Juni 2019 findet, wie bereits seit 93 Jahren, zu Fronleichnam die traditionelle Prozession der Gemeinde St. Maximilian und Ewaldi in Ruhrort statt.
Bei den Vorbereitungsarbeiten zum Aufbau des Altares am Mittwoch, 19. Juni, bitten wir, wie auch in den Vorjahren, schon jetzt die Männer und Jugendlichen unserer Gemeinde herzlich um ihre Mithilfe.
Treffpunkt ist um 17.00 Uhr im Pfarrgarten (Eingang Fabrikstrasse (hinter der Schifferkirche)-
Am Donnerstag, 20. Juni, treffen sich die Helfer morgens um 06.00 Uhr im Pfarrgarten und auf dem Neumarkt.
Auch für den Abbau am Donnerstag nach der Prozession sind wieder viele helfende Hände nötig.
allen Kindern, die heute in St. Ewaldi zum esten Mal zum Tisch des Herrn geladen sind.
Mit Eurer Erstkommunion lädt Gott Euch ein, an seinem Mahl teilzunehmen. Das ist ein sehr aufregendes Ereignis, zu dem wir Euch liebe Sofia, Elias, Kimberly, Jeremy, Maurice, Nikola, Sarah, Fabio, Jeremy, Leon-Rashid, Luca- Rahiem herzlich gratulieren.
Wir hoffen, Ihr habt einen schönen Tag.
Ausserdem ein Danke den Katechetinnen aus St. Ewaldi , die die Kinder begleitet haben und allen die gestern die dortige Kirche geschmückt haben.
St. Ewaldi – Um 17:30 Uhr beginnt die Agapefeier im Ewaldi-Haus, anschliessend um 19 Uhr Abendmahlsfeier
Karfreitag (19.04.2019)
St. Maximilian – Um 11 Uhr findet der Kinderkreuzweg statt, um 15:00 Uhr folgt die Feier vom leiden und Sterben Jesu Christi
Karsamstag (20.04.2019)
In St. Ewaldi findet dieses Jahr die Feier der Osternacht – um Gottes Segen für unsere Gemeinde – um 19:00 Uhr statt. (Türkollekte für unsere Messdienerinnen und Messdiener) anschließend österliche Begegnung im Ewaldi-Haus bis 23 .00 Uhr
Ostsonntag (21.04.2019)
Zum Hochfest der Auferstehung des Herrn fin in St. Maximilian um 10:00 Uhr ein Festhochamt statt- Die Sopranistin Frau Alice Kauczor singt in diesem Hochamt einige österliche Lieder. (Türkollekte für unsere Messdienerinnen und Messdiener)
Ostermontag (22.04.2019)
Um 9:00 Uhr Festmesse in St. Maximilian, besonders für Schiffer und Fahrensleute und alle Freunde der Schifffahrt.
Zu Beginn der Osterferien lud die Ruhrorter Kinder- und Jugendgruppe St. Maximilian zum Backen von Osterlämmern und Färben von Ostereiern ein.
Nachdem sich bis zum Freitag 21 Kinder angemeldet hatten, war dem Leitungsteam schon etwas Angst und Bange.
Samstag um 10 Uhr ging dann das Gewusel los. Die eine Gruppe färbte.
Eier.
Die zweite Gruppe fertigte den Teig für die Lämmchen an.
Die Kinder waren sehr stolz auf Ihre gefärbten Eier und ihre leckeren Backwaren.
Sp#ter aßen wir gemeinsam das Produzierte
Zum Abschluß versammelten wir uns zur Palmprozession und gingen gemeinsam in den Palmsonntagsgottesdienst, wo wir das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem sowie dessen Leiden und Sterben hörten
„So schnell hatten wir noch nie
alle Karten für unsere Altweiberparty verkauft.“ erzählt Eva Pickard von der
kfd St. Maximilian Ruhrort, die gemeinsam mit Ute Gerull und einem Team von 10
Frauen für die Ausrichtung und das Programm der beliebten Frauen-Karnevalsfeier
verantwortlich war. Kein Wunder, ist die Altweiberparty der kfd St. Maximilian
Ruhrort doch längst kein Geheimtipp mehr. Quer durch alle Altersklassen konnte
die Ruhrorter Frauengemeinschaft auch in diesem Jahr wieder die Ruhrorter
Frauen mobilisieren, um gemeinsam eine Riesen-Altweiber-Party zu feiern.
Es wurde getanzt und geschunkelt,
laut gelacht über die pointiert vorgetragenen Sketche, es gab Büttenreden,
Witze und Tanzeinlagen. Die überwiegend aufwendig verkleideten Damen im
ausverkauften Maximilan-Haus dankten es dem Vorbereitungsteam mit nicht nur
einem kräftigen „Ruhrort Helau!“. Selbst nachdem das Programm nach über drei
Stunden vorbei war, blieben die meisten Frauen noch länger, um zu
Karnevalsmusik zu tanzen, den ein oder anderen köstlichen Cocktail zu trinken
oder noch etwas zu essen. Bei der Polonaise reihten sich sowohl die 20 – als
auch die 80-Jährigen fröhlich ein.
Am gestrigen Sonntag kamen dann auch die Männer zum Zuge – der ganze Kirchort feierte Karneval
Kaum schlug die die Glocke der
Ruhrorter Schifferkirche 10 Uhr musste die versammelte Kirchengemeinde
feststellen, daß etwas anders war. Nicht nur die beiden Messdiener Lilian und Maybritt
hatten ihre Messdienergewänder „vergessen“ und trugen stattdessen seltsame
Gewänder auch Pastor Marius hatte eine Narrenkappe auf.
„Sag mal! Seht ihr den Clown da
hinten. Was soll denn das? Wir sind doch hier in der Kirche. Der kann doch
nicht verkleidet in den Gottesdienst kommen und sich so blöd verhalten!!“ echauvierte
sich Leon aus der vor einigen Monaten neugegründeten Kinder- und Jugendgruppe
St. Maximilian. Er rief dem Clown zu, dass dieser doch verschwinden und die
Kirchgänger in Ruhe lassen solle.
Der Clown blieb jedoch ganz ruhig und
lächelte nur. Er lies sich nicht reizen, sondern blieb cool.
Die versammelte Gemeinde stellte
feste, dass Der Narr wirklich Frieden gestiftet hatte Er war echt stark. Er war
gut und er braucht keine Gewalt. Sie Ideen kommen von Gott und würden in der
Bibel stehen.
Nach dem Gottesdienst, zudem im Vorfeld aufgerufen wurde verkleidet zu erscheinen, ging es weiter zum Feiern ins Maxihaus. Hier feierten die fröhlichen Ruhrorter bis in den späten Abend bei Würstchen und Frikadellen mit Kartoffel oder Nudelsalat , sowie kühlen Getränken.
Am Freitag trafen sich, wie in jedem Jahr Ruhrorter Kinder und Eltern, um etwas über die kommende Sternsingeraktion zu erfahren und die Lieder, die die Kinder in der Zeit vom 5.-7.1.2019 an den Türen Ruhrorts vortragen, zu üben.
Ein weiteres Treffen, um die Lieder zu üben, findet am 21. Dezember um 16:15 Uhr ind er Maxikirche statt.
Am 27. Dezember findet dann um 10 Uhr die Anprobe der Kostüme statt.
Macht die Türen auf, macht die Herzen weit und verschliesst euch nicht, es ist Weihnachtszeit.
In der gut besuchten Ruhrorter Schiffer und Gemeindekirche St. Maximilian fand heute das Adventskonzert des Blockflötenkreises statt.
Unter dem Adventskranz der Maxikirche, an dem die erste Kerze brannte, gab es unter anderem Titel aus Fairy Queen von Henry Purcell, ein Largo aus Xerxes von Georg Friedrich Händer. Fehlen durften nicht die Adventstitel – Macht hoch die Tür, Herbei o ihr Gläubigen, Maria durch ein Dornwald ging, Tochter Zion.
Ausführende waren der Blockflötenreises St. Maximilian, das Blockflötenensamble der VHS Duisburg, die Blockflötengruppe der Evangelischen Grundschule Waldstrasse Baerl, am Klavier saß Gabriele Widnertscheidt, sowie Michael Schmitz an unserer Seifertorgel.
Die Gesamtleitung hatte Birgit Jacobs inne.
Am Ausgang verkauften die Frauen der kfd Ruhrort aufgrund einer Idee von Maria Bullert selbstgebackene Plätzen zugunsten des Fördervereines St. Maximilian Ruhrort e.V.
Zuerst schmückten die Kinder der Ruhrort Kids St. Maximilian den Weihnachtsbaum auf dem Maxiplatz.Inn diesem Zusammen wären die Kinder den Ruhrorter Bürgern sehr verbunden, wenn der Baumschmuck und auch die Weihnachtsbaumbeleuchtung an Ort und Stelle bleiben würde. In den letzten zwei Nächten wurde nämlich die Lichterkette demoliert.
Nach dem Baumschmücken am Maxiplatz ging es weiter zum Schmücken des vom Ruhrorter Bürgerverein dem Förderverein St. Maximilian e.V. zur Verfügung gestellten Baumes. Dazwischen gab es Muffins, Kinderpunsch und Tee.
In unserer Pfarrei St Michael finden am 17. und 18 November 2018 die Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen statt.
Den Pfarrgemeinderat wählen darf jeder, der am 17. November 14 Jahre alt ist, den Kirchenvorstand wählen darf jeder, der am 17. November 18 Jahre alt ist.
in St. Ewaldi kann am Samstag 17.11.2018 im Ewaldihaus zwischen 16:00 Uhr und 19 Uhr gewählt werden, in St. Maximilian am Sonntag 18..11.2018 zwischen 09:30 Uhr und 12:00 Uhr im Maximilianhaus.
Für den Kirchenvorstand stellen sich folgende Personen aus Ruhrort zur Wahl:
Peter Georg Beierle
Michael Büttgenbach
Gabriele Wennmann
Für den Pfarrgemeinderat stellen sich folgende Ruhrorter zur Wahl: